Lunz am See Hammerhausweg
Immobilien Hammerhausweg, Lunz am See, lunz-am-see
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   lunz-am-see           Lunz am See                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Hammerhausweg Lunz am See lunz-am-see kostenlos Anzeigen schalten. Das lunz-am-see-Immo-Portal.


ähnlich:
Hammerhausweg
Hammerhausweg
Hammerhausgasse
Hammerhausstraße
Hammerhaushof
Hammerhaussiedlung
Hammerhauser

Strassenverzeichnis Lunz am See: (II)

Hammerhausweg Lunz am See
Neubaugasse Lunz am See
Hohenberg Lunz am See
Seekopfweg Lunz am See
Dorrgasse Lunz am See
St Johannesstraße Lunz am See
Julius Dinstl-Gasse Lunz am See
Helmelbodenstraße Lunz am See
Sonnengasse Lunz am See
...

Hammerhausweg Lunz am See
Neubaugasse Lunz am See
Hohenberg Lunz am See
Seekopfweg Lunz am See
Dorrgasse Lunz am See
St Johannesstraße Lunz am See
Julius Dinstl-Gasse Lunz am See
Helmelbodenstraße Lunz am See
Sonnengasse Lunz am See
Hochalmstraße Lunz am See
Mariazeller Straße Lunz am See
Karl Gaschler-Gasse Lunz am See
Einödweg Lunz am See
Schlögelberg Lunz am See
Schulstraße Lunz am See
Kleine Seeaustraße Lunz am See
Knappenweg Lunz am See
Bahngasse Lunz am See
Franz Pichler-Gasse Lunz am See
Millenniumsgasse Lunz am See
Töpperweg Lunz am See
Bodingbachstraße Lunz am See
Elisabeth Hummel-Straße Lunz am See

Straßenliste Lunz am See: (II)


Hausnummern Hammerhausweg:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Lunz am See.Geschichte.

Funde aus der jüngeren Steinzeit, wie etwa ein etwa 4000 Jahre altes Serpentin-Steinbeil, belegen eine frühe Besiedelung. Später wechselten Illyrer, dann Kelten ins obere Ybbstal, gefolgt von den Römern. Das Gebiet von Lunz am See war Teil der Provinz Noricum. Die Kelten und später die Römer bauten das "norische Eisen" am steirischen Erzberg ab und transportierten es über den Pass von Mendling nach Lunz und weiter durch das Bodingbachtal zu den Schmiedewerkstätten von Cetium (St. Pölten) und Arelape (Pöchlarn).Während der Völkerwanderung durchsetzte sich die Bevölkerung vereinzelt mit Awaren und vermehrt mit Slawen. Viele Menschen flüchteten in dieser Zeit aus dem von kriegerischen Stämmen durchzogenen Donautal ins Gebirge, zum Teil in die zahlreichen Höhlen der nördlichen Voralpen.Das spärlich besiedelte Land wurde zur Zeit der karolingischen Ostmark von Westen, vor allem von den Bayern, wiederbesiedelt. Als "Liunze in Montanis" - Lunz in den Bergen - wird der Ort erstmals 1203 urkundlich erwähnt. 1340 erwirbt Herzog Albrecht XI. das Gebiet um Lunz und schenkt es dem Kloster Gaming.1392 folgte die erste Erwähnung der "Frauenkirche ze Lunz", in der "Maria im goldenen Sessel" verehrt wird. Der Bau dieser Kirche wurde durch die zunehmende wirtschaftliche Stärke ermöglicht, es entstanden in dieser Zeit die ersten Hammerwerke, da die einfachen Schmieden den steigenden Bedarf an Wirtschaftsgütern nicht decken konnten. Lunz am See erreichte mit der gesamten Eisenstrasse eine lokale wirtschaftliche Bedeutung, insgesamt eine erste Blütezeit. Vom Wohlstand an der Eisenstrasse zeugt noch heute das Amonhaus, das Meister Ofner 1551 im Renaissancestil erbauen liess.Türkeneinfälle, die Pest sowie Reformation und Gegenreformation, die Kriege gegen die Franzosen und Churbaiern und die napoleonischen Invasionen erschütterten immer wieder die Gemeinde. Sowohl Dialekt als auch Ortsnamen (Franzosenreith) sind bis heute davon beeinflusst.Im 19. Jahrhundert wurde wiederum ein Aufschwung möglich, die zweite Blüte. Der Scheibbser Unternehmer Andreas Töpper arbeitete intensiv an der Vermarktung der Metallerzeugnisse. 1832 wurde ein Eisenwalzwerk errichtet, der Energiebedarf wurde beinahe vollständig aus der Wasserkraft der Ybbs gedeckt. Eine Steinbrücke, die Töpperbrücke, die mit in Gusswerk bei Mariazell gegossenen Heiligenfiguren geschmückt wurde, zeugt vom Reichtum der Zeit der zweiten Blüte.Gegen Ende des Neunzehnten Jahrhunderts sollte eine Normalspurbahn ins Ennstal als Verlängerung der Erlauftalbahn gebaut werden. Realisiert wurde eine Schmalspurbahn, die Ybbstalbahn, die mit erheblichem Gefälle zwischen Gaming und Lunz den Anschluss zur normalspurigen Erlauftalbahn herstellt, Anschluss an das Ennstal besteht über Waidhofen an der Ybbs.1932 wurde hier in der Doline Grünloch mit -52,6?° C die tiefste Temperatur Mitteleuropas gemessen. Lunz am See ist auch in heutiger Zeit als einer der Kältepole Österreichs bekannt.[1]

Quellenangabe: Die Seite "Lunz am See.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 16. März 2010 23:38 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Lunz am See.Einzelnachweise.

  • http://www.univie.ac.at/dieuniversitaet-online/beitraege/news/meteorologinnen-auf-der-spur-des-grunloch-phanomens/69/neste/27.html
  • Endergebnis der Gemeinderatswahl 2010
  • WasserCluster Lunz eröffnet, Forschungsstelle WasserCluster Lunz

Quellenangabe: Die Seite "Lunz am See.Einzelnachweise." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 16. März 2010 23:38 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Hammerhausweg Lunz am See
Mietwohnung mieten Hammerhausweg Lunz am See
Eigentumswohnung kaufen lunz-am-see Lunz am See
Neubauprojekt Bauträger Hammerhausweg Lunz am See
Eigentumswohnung lunz-am-see Lunz am See
Grundstücke:
Grundstück kaufen Hammerhausweg Lunz am See
Häuser:
Haus kaufen Hammerhausweg Lunz am See
Einfamilienhaus Hammerhausweg Lunz am See
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Hammerhausweg Lunz am See
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt lunz-am-see Lunz am See
Edikte Versteigerung Hammerhausweg Lunz am See

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Hammerhausweg/Lunz am See/lunz-am-see: Top Angebot:
Angebote - Hammerhausweg
Immobilien in der Gemeinde lunz-am-see:


weitere Immobilien Angebote:

Suche Grundstücke: Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See Anbieter: Privat Preis: 400.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Hammerhausweg
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales.

[66] mit warmem Essen versorgt. 1990 wurde der Mobile Altenhilfsdienst ins Leben gerufen. Seit 1992 existiert die Notstandshilfe für Bedürftige und eine Flüchtlingsbetreuung.[67]Das Seniorenheim des Sozialhilfeverbandes des Bezirkes Perg in der Severinstrasse mit wenigen pflegegerechten Einheiten wurde 1984 eröffnet. Ab 1989 wurden sukzessive Doppel- in Einzelzimmer umgebaut und Einzelzimmer im Erdgeschoss als Pflegezimmer hergerichtet. Das Heim verfügte 1997 über 94 Senioren- und 27 Pflegeplätze; es entspricht jedoch nicht mehr den aktuellen Standards, sodass ab 2012 keine Betriebsbewilligung mehr dafür erteilt wird.

Quellenangabe: Die Seite "Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 21:45 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.

Der Naturbadesee wird jährlich im Frühjahr neu gefüllt. Zwei grosse Biotope reinigen das Wasser auf natürliche Weise. Im Jahr 1947 gründete Pinggau zusammen mit der Stadtgemeinde Friedberg den Fussballverein FC Pinggau/Friedberg.

Quellenangabe: Die Seite "Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 23. März 2010 15:38 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


Sprinzelhofer,
Oberndorf,
Aderklaa,
Würzlhuber,
Baumgartner,
Egghäusl,
Hofstätt,
Pama Bijelo Selo,
Hofkarner,